• Deutsch
  • German (Switzerland)

Weitere Impulse
zu unseren Themen

In unserem Magazin finden Sie diverse Beiträge von unterschiedlichen
Autoren rund um das Thema „Medizin trifft Coaching".

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen ...

Der Einfluss von Coaching auf die Organisationskultur in Unternehmen

In der modernen Arbeitswelt hat die Entwicklung einer klaren und zukunftsfähigen Unternehmenskultur eine strategische Bedeutung. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, Werte, Normen und Strukturen bewusst zu gestalten und nachhaltig zu verankern. Coaching erweist sich dabei als wirkungsvolles Instrument, um diesen Prozess gezielt zu begleiten. Die Einbindung professioneller Coachings in betriebliche Strategien ermöglicht es, Veränderungsprozesse strukturiert …
mehr erfahren

Der Einsatz von Coaching zur Verbesserung der Kundenbeziehungen

In der modernen Geschäftswelt gewinnt die strategische Bedeutung von Coaching für die Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur Produkte und Dienstleistungen anzubieten, sondern auch nachhaltige und wertvolle Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Coaching etabliert sich dabei als ein wegweisendes Instrument, das die Qualität der Kundeninteraktionen systematisch verbessern kann …
mehr erfahren

Die Auswirkungen von Coaching auf die Teamleistung in Unternehmen

In der modernen Unternehmenswelt spielt die Optimierung der Teamleistung eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg. Professionelles Teamcoaching hat sich als wirkungsvolles Instrument etabliert, um Zusammenarbeit, Kommunikation und Produktivität nachhaltig zu verbessern. Für Führungskräfte bietet sich die Möglichkeit, ihre Teams gezielt weiterzuentwickeln und deren Potenziale voll auszuschöpfen. Durch die Integration von Coaching in die Unternehmensstrategie …
mehr erfahren

Coaching für Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen

Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen stehen vor der Herausforderung, gesellschaftliche Ziele zu verwirklichen und gleichzeitig die Organisation effizient zu steuern. Diese Rolle erfordert sowohl Managementkompetenz als auch werteorientierte Führung – eine Kombination, die sich von der Leitung gewinnorientierter Unternehmen unterscheidet. Dabei bewegen sie sich in einem komplexen Umfeld mit verschiedenen Interessengruppen, von engagierten Mitarbeitern bis hin zu …
mehr erfahren

Gruppencoaching vs. Einzelcoaching: Vor- und Nachteile im Überblick

Wenn Sie sich für Coaching interessieren, stehen Sie vor einer grundlegenden Entscheidung: Gruppencoaching oder Einzelcoaching? Diese beiden Formate unterscheiden sich wesentlich in ihrer Struktur, Durchführung und Wirkungsweise. Die Wahl des richtigen Formats kann maßgeblich zum Erfolg des Coaching-Prozesses beitragen. Die Entscheidung für das passende Coaching-Format sollte wohlüberlegt sein, da sie den persönlichen Entwicklungsprozess entscheidend beeinflusst. …
mehr erfahren

Der Einsatz von Technologie im Coaching: Digitale Tools, Trends & Datenschutz

Die Integration von Technologie hat die Coaching-Branche grundlegend verändert und eröffnet sowohl Coaches als auch Klienten völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Digitale Tools und innovative Ansätze erleichtern den Zugang zu Coaching-Angeboten, verbessern die Effizienz und ermöglichen flexible Betreuungsmodelle. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien lassen sich Coaching-Prozesse optimieren, die Effektivität von Sitzungen steigern und neue …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach