• Deutsch
  • German (Switzerland)

Weitere Impulse
zu unseren Themen

In unserem Magazin finden Sie diverse Beiträge von unterschiedlichen
Autoren rund um das Thema „Medizin trifft Coaching".

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen ...

Die Verbindung von Coaching und Mentoring

Die strategische Verbindung von Coaching und Mentoring gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Erreichung beruflicher Ziele. Durch die Kombination beider Ansätze können die Stärken beider Methoden genutzt werden, um die berufliche Entwicklung gezielt zu fördern. Während Coaching und Mentoring jeweils wertvolle Instrumente der Personalentwicklung sind, entfaltet ihre Verbindung ein besonders großes Potenzial für den beruflichen …
mehr erfahren

Coaching in Krisenzeiten: Strategien & Ansätze

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Krisen nicht mehr die Ausnahme, sondern zunehmend Teil der unternehmerischen Realität. Eine Führungskraft oder ein Entscheidungsträger steht vor der Herausforderung, nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Mitarbeiter sicher durch turbulente Zeiten zu führen. Professionelles Coaching hat sich dabei als wertvolles Instrument etabliert, das hilft, Herausforderungen systematisch zu bewältigen …
mehr erfahren

Die Rolle von Werten und Glaubenssätzen im Coaching-Prozess

Im professionellen Coaching-Prozess bilden Werte und Glaubenssätze das Fundament für nachhaltige Entwicklung und Veränderung. Sie beeinflussen maßgeblich, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Ziele gesetzt und wie diese erreicht werden. Als zentrale Elemente des Coaching-Prozesses ermöglichen sie die vollständige Entfaltung der individuellen persönlichen und beruflichen Potenziale. Im modernen Business-Kontext gewinnt das Verständnis dieser Grundpfeiler zunehmend an …
mehr erfahren

Coaching für verschiedene Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene & Senioren

In der modernen Coaching-Praxis ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der verschiedenen Lebensphasen zu berücksichtigen. Jede Altersgruppe bringt eigene Anforderungen mit sich, die einen angepassten Coaching-Ansatz erfordern. Die Wirksamkeit von Coaching hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Methoden mit den Lebensbedingungen, Lernstilen und Kommunikationspräferenzen der jeweiligen Altersgruppe harmonieren. So lässt sich ein …
mehr erfahren

Die Wichtigkeit von Selbstentwicklung und Selbst-Coaching für Coaches

Coaches stehen vor der besonderen Herausforderung, nicht nur ihre Klienten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, sondern auch ihre eigene Selbstentwicklung kontinuierlich voranzutreiben. Sie ist dabei kein optionaler Zusatz, sondern bildet das Fundament für die professionelle Expertise und authentische Begleitung der Klienten. Durch Selbst-Coaching für Coaches werden die Methoden und Techniken, die in der Praxis zur …
mehr erfahren

Der Umgang mit schwierigen Klienten im Coaching-Prozess

Im professionellen Coaching-Alltag begegnet ein Coach regelmäßig unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Klienten. Die Art und Weise, wie er diese Situationen meistert, ist entscheidend für den Erfolg seiner Coaching-Prozesse und die nachhaltige Entwicklung seiner Klienten. Ein professioneller Umgang mit schwierigen Situationen erfordert nicht nur Erfahrung, sondern auch fundierte Methoden und strategische Kompetenzen. Merkmale schwieriger Coaching-Situationen …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach