• Deutsch
  • German (Switzerland)

Science

In dieser Kategorie finden Sie Artikel, die wissenschaftliche Themen behandeln. Wer seinen Ansprüchen als professioneller Coach gerecht werden möchte, setzt sich in seinem Alltag oft mit den neuesten Studien aus den Wissenschaften auseinander. Welche neuen Erkenntnisse gibt es und wie kann man diese wirksam in seine Coaching-Sitzungen einbinden, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen?

In unserem INHESA Magazin bringen wir die Wissenschaft auf eine praktische Ebene. Studien, Ansätze und Erkenntnisse lassen sich nämlich immer auch in der Praxis umsetzen. Die Zusammenarbeit mit den Klienten setzt eine dynamische, flexible und motivierende Vorgehensweise voraus. Doch damit nicht genug: die Coaching-Bereiche entwickelt sich stetig fort und fördern hierbei neue Strategien und Methoden.

Gruppencoaching vs. Einzelcoaching: Vor- und Nachteile im Überblick

Wenn Sie sich für Coaching interessieren, stehen Sie vor einer grundlegenden Entscheidung: Gruppencoaching oder Einzelcoaching? Diese beiden Formate unterscheiden sich wesentlich in ihrer Struktur, Durchführung und Wirkungsweise. Die Wahl des richtigen Formats kann maßgeblich zum Erfolg des Coaching-Prozesses beitragen.Die Entscheidung für das passende Coaching-Format sollte wohlüberlegt sein, da sie den persönlichen Entwicklungsprozess entscheidend beeinflusst. Lassen …
mehr erfahren

Der Einsatz von Technologie im Coaching: Digitale Tools, Trends & Datenschutz

Die Integration von Technologie hat die Coaching-Branche grundlegend verändert und eröffnet sowohl Coaches als auch Klienten völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Digitale Tools und innovative Ansätze erleichtern den Zugang zu Coaching-Angeboten, verbessern die Effizienz und ermöglichen flexible Betreuungsmodelle.Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien lassen sich Coaching-Prozesse optimieren, die Effektivität von Sitzungen steigern und neue Zielgruppen …
mehr erfahren

Coaching in verschiedenen Kulturen: Wie kulturelle Unterschiede den Coaching-Prozess beeinflussen

In einer global vernetzten Arbeitswelt wird kulturell sensibles Coaching immer wichtiger. Kulturelle Unterschiede beeinflussen maßgeblich den Erfolg von Coaching-Prozessen und erfordern ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Perspektiven. Wer als Coach international oder in diversen Teams arbeitet, profitiert von einem Ansatz, der kulturelle Besonderheiten gezielt einbezieht. So lassen sich Menschen mit verschiedenen Hintergründen wirksam unterstützen und …
mehr erfahren

Die Psychologie des Coachings: Wie Coaches den Verstand nutzen, um Veränderungen herbeizuführen

In der modernen Coaching-Praxis spielt die psychologische Komponente eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger Veränderungen. Als wissenschaftlich fundierter Ansatz nutzt psychologisches Coaching die natürlichen Mechanismen Ihres Verstandes, um positive Transformationen in Ihrem Leben oder Ihrer beruflichen Entwicklung zu ermöglichen. Diese Methodik basiert auf dem Verständnis, wie Sie als Mensch denken, fühlen und Entscheidungen treffen.Die …
mehr erfahren

Die Bedeutung von Empowerment im Life Coaching

Empowerment im Life Coaching stellt einen fundamentalen Ansatz dar, der die Selbstbestimmung und eigenständige Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Als zentrales Element moderner Coaching-Praxis ermöglicht Empowerment Klienten, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und aktiv zu nutzen. Dieser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch über das Potenzial verfügt, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und …
mehr erfahren

Psychische Gesundheit und Elternschaft: Wie Sie im Gleichgewicht bleiben

Die Elternschaft ist eine der erfüllendsten Erfahrungen im Leben, bringt aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich, die Ihre psychische Gesundheit beeinflussen können. Eltern jonglieren täglich zwischen den Bedürfnissen ihrer Kinder, ihren eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen ihres Berufslebens. Dieser Balance-Akt kann überwältigend wirken und zu Stress, Erschöpfung oder sogar Burnout führen.In diesem Artikel erfahren Sie, …
mehr erfahren

Wann sollte man sein Leben verändern?

Immer mehr Menschen leiden unter den hohen Anforderungen der Gesellschaft. Die Standards der Leistungsgesellschaft, in der wir leben, vereinen sich mit unseren persönlichen Bedürfnissen. Es entsteht eine Mischung aus Anforderungen und Erwartungen, die man nur sehr schwer erfüllen kann. Daraus leiten sich Ziele ab, deren Umsetzung schier unmöglich erscheint. Der Druck steigt und mit ihm die Enttäuschungen und die Frustration, die wir erleben. Wenn der Stress, der sich aus den viel zu hohen Ansprüchen entwickelt, steigt, leiden die psychische und die körperliche Gesundheit eines Menschen. Doch es fällt vielen Personen schwer, zu erkennen, wann sie ihr Leben maßgeblich verändern müssen, um ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität zu retten. In unserem Magazinbeitrag zu diesem Thema geben wir konkrete Ansätze und Hilfestellungen.

Wie wirkt sich Mental Health auf die Lebensqualität aus?

Bis vor wenigen Jahren fokussierten sich die meisten Menschen vor allem auf ihren beruflichen Erfolg. Sie versuchten, einen guten Abschluss zu machen und anschließend die Karriereleiter hinaufzuklettern. Frauen waren vor allem für den Haushalt und die Erziehung der Kinder zuständig. Diese einschränkenden Rollenbilder konnten zu großen Teilen aufgebrochen werden. Dadurch stehen sowohl Männer als auch Frauen jedoch vor neuen Herausforderungen. Sie müssen ihren eigenen Lebensweg finden und herausfinden, über welche Maßstäbe sie sich definieren möchten. Das ist alles andere als einfach. Unter dem wachsenden Druck und den hohen Anforderungen leidet unter anderem die mentale Gesundheit. Viele unterschätzen jedoch die Langzeitfolgen psychischer Krankheiten. Diese haben großen Einfluss auf die Lebensqualität.

Wirksame Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit

Es ist wohl allgemein bekannt, dass sich chronischer Stress negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt. Wodurch dieser ausgelöst wird, ist sehr individuell. Häufig sind die Gründe im beruflichen Alltag zu finden. Nicht selten ist jedoch auch die Erkrankung eines Angehörigen oder die Veränderung der Familienzusammensetzung der Grund für einen ansteigenden Stresspegel.

Studien zeigen, dass mittlerweile etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen jährlich an einem psychischen Leid erkrankt. Es handelt sich somit keineswegs um eine Minderheit. Während eine Therapie und eine professionelle Behandlung unabdingbar sind, gibt es durchaus auch praxisnahe Tipps, mit denen sich die psychische Gesundheit im Alltag verbessern lässt. In einigen unserer INHESA Magazinbeiträgen in dieser Kategorie wenden wir uns mit alltagstauglichen Ratschlägen an Sie.

Burnout-Syndrom auf dem Vormarsch: Was kann man tun?

Auch wenn das Burnout-Syndrom aus medizinischer Sicht nicht zu den psychischen Erkrankungen gehört, handelt es sich um eine Reihe an Symptomen, welche die Lebensqualität der betroffenen Person stark einschränken. Gleichzeitig ist das Burnout-Syndrom eine der wenigen mentalen Leiden, die gesellschaftlich anerkannt werden und deshalb nicht mehr als Tabuthema gelten. Schließlich impliziert eine solche Erkrankung, dass die betroffene Person eine besonders große Leistung erbracht hat.

Hat sich eine psychische Krankheit voll entwickelt, ist die Therapie langwierig und mitunter kompliziert. In Deutschland ist es heutzutage schwer, zeitnah einen Arzttermin beim Spezialisten oder einen Therapieplatz zu bekommen. Das Leiden zieht sich deshalb lang hin. Umso wichtiger ist es, prophylaktisch zu agieren und die mentale Gesundheit zu pflegen. In unserem Magazinbeitrag zum Thema Burnout geben wir beispielsweise hilfreiche Tipps, mit denen man eine Burnout-Erkrankung frühzeitig erkennen und vorbeugende Maßnahmen einleiten kann.

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach