• Deutsch
  • German (Switzerland)

Gesundheit

Ohne sie funktionieren wir im Alltag nicht – und trotzdem scheinen wir sie nicht stark genug wertzuschätzen: die Gesundheit. Studien ergeben, dass die Anzahl der psychischen Krankheiten in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Trotzdem scheint dieses Thema in vielen Bereichen weiterhin ein Tabu zu sein. In unseren Magazinbeiträgen setzen wir uns detailliert mit der physischen und der mentalen Gesundheit auseinander. Wir analysieren die Faktoren, welche die Gesundheit des Menschen beeinflussen und suchen nach Möglichkeiten, mit denen man die Lebensqualität steigern kann. Langfristig gesund zu bleiben, ist für viele Personen ein wichtiges Lebensziel. Doch wie wir diesen Zustand erreichen können und in der heutigen Welt mit ihren komplexen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit bewahren, ist ein tiefgründiges Thema.

Resilienz und Stressmanagement für Top-Manager: Angebote, Möglichkeiten und Vorteile im Überblick

Top-Manager stehen täglich vor Herausforderungen, die weit über das gewöhnliche Arbeitspensum hinausgehen. Ihre Entscheidungen prägen nicht nur ihre Unternehmen, sondern beeinflussen das berufliche Schicksal ihrer Mitarbeiter und die Zukunft ganzer Märkte. Diese außergewöhnliche Verantwortung erfordert eine mentale Stärke und Belastbarkeit, die durch herkömmliche Stressmanagement-Methoden oft nicht ausreichend entwickelt werden kann.Spezialisierte Resilienz- und Stressmanagement-Programme für Führungskräfte …
mehr erfahren

Innovationsmanagement: Wie Führungskräfte-Coaching Kreativität fördert

Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmen in einem sich rasant wandelnden Marktumfeld innovativ zu positionieren. Während technologische Entwicklungen und Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnen, erfordern diese Veränderungen von Entscheidungsträgern ein Umdenken in der Führungsarbeit. Coaching bietet dabei einen strukturierten Ansatz, um die eigene Kreativität zu entfalten und gleichzeitig innovative Denkprozesse in der eigenen Organisation zu …
mehr erfahren

Was sind Warnsignale einer toxischen Arbeitskultur? – Erste Anzeichen erkennen und ernst nehmen

Eine toxische Arbeitskultur entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt, bis ihre negativen Auswirkungen bereits erheblichen Schaden angerichtet haben. Für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen ist es entscheidend, die ersten Anzeichen frühzeitig zu identifizieren, bevor sie sich zu einem systematischen Problem entwickeln. Die Fähigkeit, Warnsignale rechtzeitig zu erkennen, kann nicht nur die berufliche Zufriedenheit und …
mehr erfahren

Die positiven Auswirkungen von Führungskräfte-Coaching auf eine nachhaltige Unternehmensleitung

In der heutigen Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor beispiellosen Herausforderungen: Interessensvertreter fordern nachhaltige Geschäftspraktiken, Mitarbeiter erwarten authentische Führung und der Markt verlangt kontinuierliche Innovation bei gleichzeitiger Verantwortung für zukünftige Generationen. Führungskräfte-Coaching hat sich als strategisches Instrument etabliert, das Executives dabei unterstützt, diese komplexen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen und eine zukunftsfähige Unternehmensleitung zu entwickeln.Die Investition in professionelles …
mehr erfahren

Die Methoden der Supervision beim Coaching im Überblick

Die kontinuierliche Reflexion der eigenen Praxis zählt zu den zentralen Elementen professioneller Coaching-Arbeit. Supervision bietet dafür einen strukturierten Rahmen, um blinde Flecken zu erkennen, methodische Sicherheit zu stärken und persönliche wie fachliche Weiterentwicklung gezielt voranzutreiben. Verschiedene Supervisionsmethoden ermöglichen es, sowohl die Qualität der Coaching-Prozesse als auch die eigene professionelle Haltung nachhaltig zu fördern.Dabei erfüllt Supervision …
mehr erfahren

Coaching-Methoden im Vergleich: Welcher Stil passt am besten zu welcher Persönlichkeit?

Die Wahl der richtigen Coaching-Methode kann maßgeblich über den Erfolg persönlicher oder beruflicher Entwicklungsprozesse entscheiden. Da jeder Mensch einzigartig ist, reagieren verschiedene Persönlichkeitstypen unterschiedlich auf bestimmte Coaching-Ansätze. Ein strukturierter, analytischer Mensch benötigt möglicherweise einen anderen Stil als eine kreative, intuitive Persönlichkeit. Dieses Verständnis ist nicht nur für Coaching-Interessenten wichtig, sondern auch für professionelle Coaches, die …
mehr erfahren

Weshalb spielt Gesundheit so eine große Rolle?

Der Mensch neigt dazu, seinen ausgezeichneten Gesundheitszustand als Selbstverständlichkeit hinzunehmen. Er macht sich erst dann Gedanken, wenn sich bereits Krankheiten breitgemacht haben. Dabei kann durch Prophylaxe ein Großteil des Schadens verhindert werden.

Wer sich nicht schützt, dessen physische und psychische Gesundheit wird schnell in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache hierfür können genetische Prädispositionen sein, in vielen Fällen ist es jedoch der Lebensstil der betroffenen Person, der die Entwicklung von Krankheiten vorantreibt. Dabei spielt die physische und psychische Gesundheit eines Menschen eine große Rolle und sollte deshalb ernsthaft geschützt werden. In unseren Magazinartikeln rund um das Thema „Gesundheit“ beschäftigen wir uns damit, inwiefern man seine Lebensqualität verbessern und die Gesundheit seiner Mitmenschen stärken kann. Sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene.

Herausforderungen der Moderne

Der Rhythmus des alltäglichen Lebens wird immer schneller. Hierzu tragen die Globalisierung und die Digitalisierung maßgeblich bei. Für viele Personen wird es zunehmend schwerer, mit dem neuen Rhythmus mitzuhalten. Ein erfülltes Privatleben zu führen und gleichzeitig eine erfolgreiche Karriere voranzutreiben, ist eine wahre Herausforderung. Unsere eigenen Bedürfnisse vermischen sich mit den Anforderungen der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist es überaus wichtig, seine körperliche Gesundheit und seine Mental Health zu verbessern.

Die Berufswelt ist von zahlreichen Hürden geprägt. Arbeitsprozesse werden beschleunigt, die Kommunikation mit anderen Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen nimmt zu. Gleichzeitig werden zahlreiche Arbeitsschritte auf eine digitale Ebene verschoben. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Alltag der Menschen an Komplexität gewinnt.

Gesundheitsmanagement

Immer mehr Menschen haben das Gefühl, allein nicht mehr zurechtzukommen. Sie wenden sich deshalb an einen Mental Health Coach oder einen anderen Gesundheitscoach. Die Nachfrage nach professionellen Coaches und Trainern, welche die Personen in ihrem privaten und beruflichen Alltag unterstützen, steigt kontinuierlich an. Dadurch wird das Studium für Gesundheitsmanagement überaus attraktiv. In unseren wertvollen Beiträgen im INHESA Magazin beschäftigen wir uns ausführlich mit der Frage danach, wie man Gesundheitscoach werden kann. Wir zeigen unterschiedliche Wege auf und gehen hierbei auch auf die Mental Health Coach Ausbildung und die Ausbildung zum Life Health Coach ein.

Mental Health Care in Deutschland

Wer sich die Statistiken anschaut, kommt schnell zu dem Schluss, dass die Anzahl der psychischen Krankheiten in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die Studien sollten jedoch differenziert betrachtet werden. Die hohen Zahlen der Ausfälle, die durch psychische Erkrankungen verursacht wurden, kommt unter anderem auch dadurch zustande, dass sich die Arbeitgeber heutzutage offener zu ihren Krankheiten äußern können. Bis vor wenigen Jahrzehnten galten psychische Krankheiten als absolutes Tabuthema. Dies hat sich glücklicherweise deutlich geändert.

Immer mehr Arbeitgeber werden sich ihrer Verantwortung bewusst und bieten Gesundheitstraining zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz in ihren Unternehmen an. Auch die Gesundheitscoach-Ausbildung von Führungskräften wird zu einer Priorität. Schließlich ist die Sicherstellung der psychischen Gesundheit nicht allein auf privater Ebene wichtig. Wenn sich Arbeitgeber und Führungskräfte für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter einsetzen, sinkt die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle am Arbeitsplatz. Dies ist für jedes Unternehmen unter anderem auch unter einem wirtschaftlichen Aspekt von großer Wichtigkeit.

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach