Weitere Impulse
zu unseren Themen

In unserem Magazin finden Sie diverse Beiträge von unterschiedlichen
Autoren rund um das Thema „Medizin trifft Coaching".

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen ...

Kommunikationsbarrieren in toxischen Arbeitsumgebungen – Was sie auslöst und wie sie durchbrochen werden

Toxische Arbeitsumgebungen entwickeln sich oft schleichend und unbemerkt, doch ihre Auswirkungen auf die Kommunikation sind verheerend für jedes Unternehmen. Wenn Führungskräfte oder Mitarbeiter erleben, dass offene Gespräche zur Seltenheit und wichtige Informationen zurückgehalten werden oder Konflikte unter der Oberfläche schwelen, dann herrscht möglicherweise bereits ein kommunikativ vergiftetes Arbeitsklima. Diese Barrieren entstehen nicht über Nacht, sondern …
mehr erfahren

Resilienz und Stressmanagement für Top-Manager: Angebote, Möglichkeiten und Vorteile im Überblick

Top-Manager stehen täglich vor Herausforderungen, die weit über das gewöhnliche Arbeitspensum hinausgehen. Ihre Entscheidungen prägen nicht nur ihre Unternehmen, sondern beeinflussen das berufliche Schicksal ihrer Mitarbeiter und die Zukunft ganzer Märkte. Diese außergewöhnliche Verantwortung erfordert eine mentale Stärke und Belastbarkeit, die durch herkömmliche Stressmanagement-Methoden oft nicht ausreichend entwickelt werden kann. Spezialisierte Resilienz- und Stressmanagement-Programme für …
mehr erfahren

Die Bedeutung der Supervision in der Ausbildung von Coaches – Ein Überblick

Die Wahl der Ausbildung entscheidet maßgeblich darüber, wie erfolgreich und professionell der Coach seine zukünftigen Klienten begleiten  und unterstützen kann. Die Supervision ist dabei ein zentraler Aspekt jeder seriösen Coach-Ausbildung und unterscheidet ein seriöses Angebot von oberflächlichen Kursen ohne nachhaltigen Wert. Ohne eine strukturierte Supervision bleibt ein Coach-Anwärter allein mit seinen Unsicherheiten, Herausforderungen und Lücken …
mehr erfahren

Toxischer Arbeitsplatz durch Mobbing: Anzeichen, Auswirkungen & wirksame Gegenmaßnahmen

Mobbing am Arbeitsplatz hat sich zu einem der schwerwiegendsten Probleme in deutschen Unternehmen entwickelt. Studien zeigen, dass etwa jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland bereits Erfahrungen mit systematischen Schikanen am Arbeitsplatz gemacht hat. Diese beunruhigenden Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Betroffene oder Führungskräfte die Mechanismen toxischer Arbeitsumgebungen verstehen und angemessen darauf reagieren können. In …
mehr erfahren

Mit Führungskräfte-Coaching Verhandlungsführung und die Techniken der Einflussnahme verbessern

In der heutigen Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor Verhandlungssituationen, die weit über alltägliche Gespräche hinausgehen. Millionenschwere Verträge, strategische Partnerschaften und komplexe Unternehmensentscheidungen erfordern ein Verhandlungsgeschick, das über die üblichen Führungsqualitäten hinausgeht. Die Fähigkeit, in kritischen Momenten die richtigen Worte zu finden und die eigene Position durchzusetzen, entscheidet über die persönliche Karriere und den Erfolg eines Unternehmens. …
mehr erfahren

Zeitmanagementstrategien im Coaching lernen um Stress zu mindern – So geht's

Stress durch schlechtes Zeitmanagement gehört zu den häufigsten Belastungen im modernen Berufsleben. Doch wer täglich gegen Deadlines kämpft und sich von seiner To-Do-Liste überfordert fühlt, kann einen strukturierten Ausweg durch professionelles Coaching finden. Im Gegensatz zu oberflächlichen Produktivitätstipps werden durch Coaching fundierte, auf die eigene Persönlichkeit abgestimmte Kompetenzen für Zeitmanagement entwickelt. Coaching-basierte Zeitmanagementstrategien unterscheiden sich …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach