Weitere Impulse
zu unseren Themen

In unserem Magazin finden Sie diverse Beiträge von unterschiedlichen
Autoren rund um das Thema „Medizin trifft Coaching".

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen ...

Diversität & Inklusion: Warum fehlende Vielfalt in Gruppen & Teams ein toxisches Merkmal sein kann

In der heutigen Arbeitswelt gibt es eine entscheidende Herausforderung: Teams ohne ausreichende Diversität unterliegen einem hohen Risiko, zu einer toxischen Arbeitsumgebung zu werden, unter der langfristig auch die Unternehmensleistung leidet. Wenn Gruppen ausschließlich aus Personen mit ähnlichen Hintergründen und Denkweisen bestehen, können sich schädliche Dynamiken entwickeln, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben. Ein …
mehr erfahren

Ratgeber: Die Auswirkungen toxischer Führung auf die Mitarbeitermotivation

Der Begriff „toxische Führung“ beschreibt destruktive Führungsstile, die systematisch das Vertrauen und die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern untergraben. Mitarbeiter, die mit solchen Verhaltensweisen konfrontiert sind, erleben unmittelbar, wie sich die Arbeitsatmosphäre verschlechtert und die Motivation der Kollegen sowie die eigene sinkt. Diese Form der Führung wirkt wie ein schleichendes Gift, das langfristig nicht nur einzelne Personen, …
mehr erfahren

Warum Achtsamkeit im Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten so wichtig ist

In einer Zeit rasanter gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche stehen wir täglich vor neuen Herausforderungen, die unser gewohntes Leben durcheinanderbringen können. Ob berufliche Neuausrichtungen, private Lebensveränderungen oder unvorhersehbare Ereignisse – Veränderungen gehören zum menschlichen Dasein, können aber erheblichen Stress verursachen. Hier erweist sich Achtsamkeit als wertvoller Begleiter, der dabei hilft, mit Gelassenheit und innerer Stärke auf …
mehr erfahren

Coaching für Familien: Warum Eltern Achtsamkeit lernen sollten

Eltern stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Kinder bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig den eigenen Anforderungen gerecht zu werden. In einer Zeit, in der Familien mehr denn je unter Druck stehen, gewinnt ein bewusster Umgang mit dem Familienalltag zunehmend an Bedeutung. Die Art, wie Eltern präsent sind und reagieren, prägt nicht nur die Atmosphäre in …
mehr erfahren

Empathie als Werkzeug – Wie das Prinzip der gewaltfreien Kommunikation richtig angewendet wird

Empathie ist weit mehr als nur ein zwischenmenschliches Gefühl – sie ist ein präzises Kommunikationswerkzeug, das ermöglicht, gesunde Beziehungen zu vertiefen und Gespräche erfolgreich zu führen. Der gezielte Einsatz empathischer Kommunikation schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext zu besseren Ergebnissen führt. Die gewaltfreie Kommunikation …
mehr erfahren

Der Einfluss von Achtsamkeit auf die Entscheidungsfindung einfach erklärt

Achtsamkeit im Kontext der Entscheidungsfindung bedeutet, bewusst und gegenwärtig zu sein, wenn man vor einer Wahl steht. Anstatt automatisch oder impulsiv zu handeln, schafft man einen Moment der Klarheit, in dem man seine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrnimmt. Diese bewusste Wahrnehmung ermöglicht es, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur auf momentanen Impulsen basieren, sondern die …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach